Gefühle

Lektion 42 - Gefühle und Bedürfnisse im Alltag

Die Lektion 42 lädt dazu ein, dich mehrfach am Tag zu fragen, wie du dich jetzt gerade fühlst und welche Bedürfnisse lebendig sind.

Weiterlesen

Lektion 16 - Lebendigkeit / Authentizität

Gewaltfreie Kommunikation soll deine Lebendigkeit ins Fließen bringen und nicht etwa ins Stocken. Um Reaktivität und Lebendigkeit zu unterscheiden, brauchst du nur einen Atemzug.

Weiterlesen

Lektion 15 - Interdependenz

Auch wenn wir nicht verantwortlich für die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen sind, ist es doch hilfreich, wenn wir anerkennen, dass unsere Handlungen mitunter Auslöser für etwas waren. Diese Effekte unserer Handlung können wir bedauern, ohne dass wir die Verantwortung für das Wohlergehen anderer Menschen übernehmen.

Weiterlesen

Lektion 14 - Trennung von Verantwortung

Wir sind nicht für die Gefühle und Bedürfnisse anderer Personen verantwortlich - nur für unsere eigenen. Und, ja, natürlich ist es schöner, mit Menschen zusammenzusein, denen es gerade gut geht. Daher ist es ein natürlicher Zustand, zu den Bedürfnissen anderer Personen beitragen zu wollen - ohne für sie verantwortlich zu sein.

Weiterlesen

Lektion 13 - Menschlichkeit sehen

Hinter jeder Handlung steht der Versuch, sich ein Bedürfnis zu erfüllen. Wenn wir uns mit dem Bedürfnis hinter der Handlung verbinden, können wir die Person wertschätzen, selbst wenn wir die Handlung ablehnen. Das ist das Wesen der Gewaltfreie Kommunikation.

Weiterlesen

Lektion 05 - Gefühle spüren

Der zweite der “vier Schritte” der Gewaltfreien Kommunikation sind die Gefühle. In dieser Lektion geht es darum, ein Gefühl mit Neugier und Offenheit da sein zu lassen und zu spüren.

Weiterlesen

Lektion 04 - Gefühle und Gedanken

Der zweite der “vier Schritte” der Gewaltfreien Kommunikation sind die Gefühle. Dabei geht es um körperlich spürbare Gefühle, wie Ärger oder Angst.

Weiterlesen